Selbstbauprojekt: Haltestelle mit automatischer Beleuchtung der Bahnsteigkante bei Halt eines Zuges

VORWORT

Da ich immer lieber selber etwas baue als fertig kaufe - meistens gibt es das was ich möchte sowieso nur im Ansatz - hier ein kleines Projekt für eine Haltestelle / einen Bahnsteig mit beleuchteter Bahnsteigkante, die automatisch mittels Kontaktgleis mit Reed-Kontakt eingeschaltet wird sobald ein Zug hält.

Ich setze diese Haltestelle bei meiner Pendelzugsteuerung ein: zwischen den beiden Endbahnhöfen ist ein Haltepunkt programmiert der gegenüber meiner selbstgebauten Raffinerie liegt und die Arbeiter/Angestellten zur Arbeit bringt bzw. dort abholt.
Integriert ist ein ebenfalls selbstgebauter Treppenschacht da die Haltestelle inmitten von Gleisen kurz vor dem Güter-/Containerbahnhof liegt und ein überqueren der Gleise mittels Brücke zu aufwändig und zu Fuß zu unsicher ist.

AUSGANGSMATERIAL

x
Vorderseite der Platine

Rückseite der Platine

ARBEITSMATERIAL

VORBEREITUNG

Zuerst wird abgemessen wie groß die Haltestelle sein soll - bei mir ist sie 140 mm lang, 40 mm breit und 11 mm hoch.

SCHRITT 1

Die Platine (hier wurde sie noch von mir auf der Vorderseite mit einem Stift in Quadrate unterteilt zur leichteren Orientierung) auf
die gewünschte Länge schneiden, also 162 x 62 mm (140 mm + 2*11 mm lang) und (40 mm + 2*11 mm breit).

SCHRITT 2

Mit dem Cutter auf der VORDERSEITE auf die späteren Maße (also 140 x 40 mm) ca. 0,5 mm tief einritzen. dabei jeweils zu den
Rändern 11 mm Abstand halten (das wird ja später die Höhe der Haltestelle).
Danach die überflüssigen Eckteile abschneiden und das Ganze VORSICHTIG an den eingekerbten Linien in Richtung Rückseite umbiegen.
Sollten eine oder mehrere Kanten abbrechen (wie bei mir auch) ist das auch nicht so schlimm, man kann sie später leicht anlöten.

Das Ganze sollte dann in etwas so aussehen:


Durch die Leiterbahnen aus Kupfer auf der Rückseite lassen sich die Kanten schön umbiegen ohne abzubrechen (normalerweise ;))

Sollten wie bei mir die Endkanten an den Seiten abgebrochen sein...


...kein Problem - einfach anlöten:

Dabei darauf achten dass die Lötstellen NUR AN DEN SEITENTEILEN angelötet sind - an der (mindestens 1 Längsseite) werden später die LEDs angelötet und dann könnte es einen Kurzschluss geben ! Soll die Haltestelle von beiden Seiten erreichbar sein können natürlich beide Längsseiten mit LEDs versehen werden.

Danach sollte das Ganze in etwas so aussehen:


Ansicht der Haltestelle im Rohzustand

SCHRITT 3

Da meine Haltestelle zwischen mehreren Gleisen liegt soll ein Treppenschacht (ebenfalls selbstgebaut aus Resten) eingebaut werden.

Selbstgebauter Treppenschacht aus Resten

Also wieder mit Cutter/Säge den passenden Ausschnitt entfernen:

Der Ausschnitt für den Treppenschacht

Ein kurzer Test ob alles gut passt:

Passt :)

SCHRITT 4

Nun kommen wir zum schwierigsten Teil der ganzen Bastelei - dem Einlöten der LEDs.
Vorher die LEDs an der Kathode oder Anode mit einem Edding kennzeichnen damit später beim einlöten keine Fehler passieren.

8 blaue LEDs mit 3 mm Durchmesser

Normalerweise werden die zwar an den ~ - Stromanschluss eines Trafos angeschlossen, da ich aber mit einen Steckernetzteil (1000 mA)
für die komplette Beleuchtung arbeite ist dieser Punkt sehr entscheidend - sonst leuchten bei falscher Polung später manche LEDs nicht !

Danach werden die LEDs ca. 2 mm hinter den kleinen, rechteckigen Verbreitungen abgeschnitten und mit einer kleinen Flachzange 90° gebogen.
ACHTUNG: immer in dieselbe Richtung umbiegen:

Die umgebogene LED

Jetzt werden die umgebogen LEDs auf einer (oder auf beiden Seiten bei beidseitig benutzbarer Haltestelle) eingesetzt und angelötet:

Die Längsseite mit den angelöteten LEDs

Das Ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

Die Rohfassung der Haltestelle mit den angelöteten LEDs

Jetzt wird noch an einer Stelle ein 2-adriges Kabel angelötet:

Endlich ist das Wichtigste geschafft und wir kommen zum Spaß - dem Funktionstest:




Mit eingesetztem Treppenschacht


Im Dunkeln





Ebenfalls mit eingesetztem Treppenschacht

Wenn alles richtig gemacht wurde ist das Ergebnis wie oben zu sehen und wir kommen langsam zum Ende des Projekts.

SCHRITT 5

Aus dem Internet wird eine passende Textur/Struktur runtergeladen und auf dickem Fotokarton (hier 219mg/cm²) ausgedruckt.
Ich habe mich für LEICHT VERWITTERTES BETONPFLASTER entschieden.

Danach auf das passende Maße zurechtschneiden, also 51 mm x 162 mm, und das Ganze erstmal trocken auf Maß umfalten:

Dann die Platine mit Kleber bestreichen und den Karton sauber festkleben - bis zum Trocknen evtl. mit Klammern fixieren:

Danach den Treppenschacht einkleben:

SCHRITT 6

Ich habe noch eine 2-armige Lampe ohne Fuß in der Bastelkiste gefunden - der Clou dabei: die beiden Lampen lassen sich einzeln
schalten ! So wird eine Lampe immer brennen und die Zweite (in Richtung Treppenschacht) wird ebenfalls automatisch mit den LEDs bei Halt
eines Zuges (bei mir ein Triebwagen) eingeschaltet und beim Verlassen wieder ausgeschaltet.

Erstmal wird ein kleines Loch gebohrt mit dem Durchmesser des Lampenfußes:

Danach wird die Lampe mit Sekundenkleber eingeklebt:

Unter der Haltestelle wird ein Kabel für die Lampe an den LEDs mit angelötet:

SCHRITT 7

Nun werden mit einem kleinen 2 mm - Bohrer direkt vor den LEDs Löcher in die Bahnsteigkante gebohrt damit später das Licht durchscheinen kann.
Achtung: darauf achten dass die Leiterbahnen nicht unterbrochen werden - ansonsten muss man sie nachher wieder überbrücken (so wie bei mir 3 Stück):

SCHRITT 8

Nun muss zum Abschluss noch das Geländer angepasst und (wegen dem Karton ebenfalls mit Sekundenkleber) aufgeklebt werden:

Die Haltestelle mit Pflaster, Treppenschacht, 2-armiger Lampe und Geländer

Zum Abschluss wird die Bahnsteigkante noch abgeschmirgelt damit die evtl. vorstehenden Drähte der LEDs plan werden und
danach die Bahnsteigkante entweder bemalt oder sonst wie beklebt/dekoriert/verschönert.

Alternativ kann sie ebenfalls im gleichen Look wie der Rest beklebt werden, nur müssen dann natürlich die 2 mm - Löcher
noch mal nachgebohrt werden.

SCHRITT 9

Zur Schaltung der Beleuchtung wird das angelötete Hauptkabel der Haltestelle mit einem Pol an die Stromversorgung angeschlossen
und der 2. Pol an ein Kabel des Kontaktgleises angelötet:

Minitrix 14980 Kontaktgleis mit Magnetschalter

Das 2. Kabel des Kontaktgleises geht dann zum anderen Pol der Stromversorgung.

Verkabelung:


Ein Magnet wird unter einem Waggon, der vor der Haltestelle stehen bleibt befestigt (alternativ mehrere Waggons mit Magneten versehen
oder mehrere Schaltgleise hintereinander verlegen und parallel verkabeln).

BILDER DER FERTIGEN HALTESTELLE


Die Haltestelle im Einsatz:

Ohne Zughalt - nur der rechte Teil der Lampe leuchtet




BILD KOMMT IN KÜRZE
Mit Zughalt - der linke Teil der Lampe und die Bahnsteigkante werden automatisch eingeschaltet


So, das war's - ich wünsche viel Spaß mit diesem Selbstbauprojekt.
Über Feedback würde ich mich natürlich freuen.

Doei

TRIXI
(Kontakt über 1zu160.net)

 

 



Zurück